Veränderung

Veränderung
1. Alle gehlinge Veränderung sind fehrlich.Henisch, 1041, 9.
2. Bei Veränderung stehet fahr.Henisch, 977, 13; Petri, II, 41.
3. De Verännerunge ist oft gräut, de Verbätterung schlecht. (Sauerland.)
4. Die veränderungen der Speiss macht vnnd erfrischt den appetit.Lehmann, 190, 14.
5. Drei Veränderungen eines Wohnorts sind so gut als eine Feuersbrunst.Sailer, 286.
6. Nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung.
Holl.: Alle verandering is geene verbetering. (Harrebomée, II, 369a.)
7. Veränderung der Hütte verändert nicht die Sitte.
Holl.: Verandering van stede verandert niemals zede. (Harrebomée, II, 369b.)
8. Veränderung der Kleyder bringt Veränderung der Regiment vnd Sitten.Petri, II, 850.
9. Veränderung der Weide macht feiste Ochsen.Winckler, IX, 5.
Holl.: Verandering van weide doet der koeijen (den schapen) goed. (Harrebomée, II, 360b.)
10. Veränderung, die nicht keucht (kreucht), macht schwere Dinge leicht.
Holl.: Verandering verligt het zwaarste ding. (Harrebomée, II, 369b.)
11. Veränderung gefällt jedermann.
Dän.: Forandering giver lyst, men er slags lyst et ullyst. (Prov. dan., 174.)
Frz.: Changement de propos réjouit.
Lat.: Delectant alterna magis. (Binder II, 729.) – Varietas (variatio) delectat. (Philippi, II, 241; Binder II, 3472; Schulblatt, 474; Lehmann, 176, 23.)
12. Veränderung macht Leben.
Holl.: Verandering doet leven. (Harrebomée, II, 360b.)
13. Veränderung macht Vergnügen.
Frz.: Changement de corbillon fait appétit de pain bénit ou fait trouver le pain bon. (Lendroy, 496.)
Holl.: Verandering van spijs doet wel eten.
(Harrebomée, II, 369b.)
Lat.: Variatio delectat. (Binder II, 3472; Lehmann, 176, 23; Philippi, II, 241; Egeria, 316; Fischer, 229, 7; Wiegand, 220.)
14. Veränderung macht Vergnügen, sagte der Russe, als er nicht mehr Spiessruthen laufen durfte, sondern dafür Streiche mit dem Kantschu erhielt.
15. Veränderung mit Verstand soll man nicht schelten.
16. Veränderung sind fehrlich.Henisch, 1041, 17; Petri, II, 5.
»Alle Veränderung und Neuerung sind gefährlich.« (Wirth, I, 522.)
Lat.: Omnis mutatio periculosa. (Henisch, 1041, 18.)
17. Verändrung mutt sin, segt de Düvel, un streckt (streicht) si den Stert grün an. (Rendsburg.)
18. Viel Veränderung, wenig Verbesserung.
Dän.: Megen forandring, liden forbedring. (Prov. dan., 175.)
*19. Er liebt die Veränderung.
Wechselt in seinen Liebschaften, ist ein Schmetterling.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veränderung — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Wechsel • Änderung • Wechselgeld Bsp.: • Ich mag keine Veränderung. • Ich möchte eine Veränderung in meinem Leben. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Veränderung — Veränderung, 1) Verschiedenheit u. Wechsel in den Merkmalen eines Dinges, welches trotz dieses Wechsels in dem, als was er sich zu erkennen gibt, zu sein (zu existiren) fortfährt. Veränderlich ist dasjenige, wovon die Möglichkeit eines solchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veränderung — Veränderung, der Wechsel eines oder mehrerer Merkmale an einem Dinge. Um sagen zu können, daß ungeachtet eines solchen Wechsels das Ding nach wie vor noch dasselbe sei. muß natürlich eine gewisse Summe von Merkmalen (die man mit Rücksicht hierauf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veränderung — 1. ↑Diversifikation, ↑Metabolismus, ↑Modifikation, ↑Variation, 2. ↑Mutation, 3. Alteration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Veränderung — Ausführung; Variante; Modifikation; Version; Anpassung; Derivat; Spielart (umgangssprachlich); Abart; Variation; Abwandlung; Mutation; …   Universal-Lexikon

  • Veränderung — Es gibt zwei grobe Synonymbedeutungen für Veränderung: 1. Begriffe wie Änderung, Abwandlung, Korrektur, Modulation, Überarbeitung, Umänderung, Umarbeitung, Umbildung, Umformung, Umgestaltung, Umwandlung lassen eine enorme Vielfalt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Veränderung — Ver·ạ̈n·de·rung die; 1 eine Handlung, durch die etwas anders wird <eine Veränderung vornehmen> 2 der Vorgang, der Prozess, durch den etwas anders wird <eine Veränderung tritt ein, geht in jemandem / etwas vor> 3 das Ergebnis einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Veränderung — 1. [Ab]änderung, Abwandlung, Korrektur, Revision, Überarbeitung, Umänderung, Umarbeitung, Umbildung, Umformung, Umgestaltung, Umwandlung, Variation, Verbesserung; (bildungsspr.): Modifikation; (bildungsspr., Fachspr.): Modifizierung, Modulation;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veränderung — Alles Leben steht unter dem Paradox, daß wenn es beim alten bleiben soll, es nicht beim alten bleiben darf. «Franz von Baader [1765 1841]; dt. kath. Theologe u. Philosoph» Gerade wer das Bewahrenswerte bewahren will, muß verändern, was der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Veranderung — Der Begriff Othering (von engl. other „andersartig“) bezeichnet die Differenzierung und Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen. Der Begriff wurde von Irit Rogoff geprägt. Er hält Einzug in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”