- Veränderung
- 1. Alle gehlinge Veränderung sind fehrlich. – Henisch, 1041, 9.2. Bei Veränderung stehet fahr. – Henisch, 977, 13; Petri, II, 41.3. De Verännerunge ist oft gräut, de Verbätterung schlecht. (Sauerland.)4. Die veränderungen der Speiss macht vnnd erfrischt den appetit. – Lehmann, 190, 14.5. Drei Veränderungen eines Wohnorts sind so gut als eine Feuersbrunst. – Sailer, 286.6. Nicht jede Veränderung ist eine Verbesserung.Holl.: Alle verandering is geene verbetering. (Harrebomée, II, 369a.)7. Veränderung der Hütte verändert nicht die Sitte.Holl.: Verandering van stede verandert niemals zede. (Harrebomée, II, 369b.)8. Veränderung der Kleyder bringt Veränderung der Regiment vnd Sitten. – Petri, II, 850.9. Veränderung der Weide macht feiste Ochsen. – Winckler, IX, 5.Holl.: Verandering van weide doet der koeijen (den schapen) goed. (Harrebomée, II, 360b.)10. Veränderung, die nicht keucht (kreucht), macht schwere Dinge leicht.Holl.: Verandering verligt het zwaarste ding. (Harrebomée, II, 369b.)11. Veränderung gefällt jedermann.Dän.: Forandering giver lyst, men er slags lyst et ullyst. (Prov. dan., 174.)Frz.: Changement de propos réjouit.Lat.: Delectant alterna magis. (Binder II, 729.) – Varietas (variatio) delectat. (Philippi, II, 241; Binder II, 3472; Schulblatt, 474; Lehmann, 176, 23.)12. Veränderung macht Leben.Holl.: Verandering doet leven. (Harrebomée, II, 360b.)13. Veränderung macht Vergnügen.Frz.: Changement de corbillon fait appétit de pain bénit ou fait trouver le pain bon. (Lendroy, 496.)Holl.: Verandering van spijs doet wel eten.(Harrebomée, II, 369b.)Lat.: Variatio delectat. (Binder II, 3472; Lehmann, 176, 23; Philippi, II, 241; Egeria, 316; Fischer, 229, 7; Wiegand, 220.)14. Veränderung macht Vergnügen, sagte der Russe, als er nicht mehr Spiessruthen laufen durfte, sondern dafür Streiche mit dem Kantschu erhielt.15. Veränderung mit Verstand soll man nicht schelten.16. Veränderung sind fehrlich. – Henisch, 1041, 17; Petri, II, 5.»Alle Veränderung und Neuerung sind gefährlich.« (Wirth, I, 522.)Lat.: Omnis mutatio periculosa. (Henisch, 1041, 18.)17. Verändrung mutt sin, segt de Düvel, un streckt (streicht) si den Stert grün an. (Rendsburg.)18. Viel Veränderung, wenig Verbesserung.Dän.: Megen forandring, liden forbedring. (Prov. dan., 175.)*19. Er liebt die Veränderung.Wechselt in seinen Liebschaften, ist ein Schmetterling.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.